Fernstudium Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

Inhalte:

  1. Für wen ist der Lehrgang?
  2. Das lernen Sie!
  3. Lerninhalte im Überblick
  4. Vorteile Fernstudium
  5. Voraussetzungen
  6. Anbieter

In nahezu allen Branchen werden Arbeitsprozesse heute automatisiert, um leistungsfähiger, weniger störanfällig und kostengünstig produzieren zu können. Überall dort, wo es auf Automatisierung ankommt, wird mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) gearbeitet.

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen zur Programmierung von SPS-Systemen. Nach erfolgreicher Beendigung des Fernlehrgangs können Sie übergreifend Programme zur Steuerung von automatisierten Robotern, Geräten, Maschinen und Anlagen erstellen. Damit werden Sie zu einem gefragten Spezialisten in der Automatisierungstechnik.

1. Für wen ist der Lehrgang?

Der Lehrgang wendet sich an Sie:

  • wenn Sie sich branchenunabhängig für den Einsatz an SPS-Maschinen qualifizieren möchten;
  • wenn Sie SPS-Know-how für Ihre weitere berufliche Entwicklung benötigen;
  • wenn in Ihrem Arbeitsbereich SPS-gesteuerte Anlagen und Geräte laufen oder eingeführt werden sollen.

2. Das lernen Sie!

Dieser Fachkurs ist eine Zusatzqualifikation zu Ihrer bisherigen Berufstätigkeit. Sie erlernen praxisnah die Programmierung von SPS-Systemen. Zu Beginn erwerben Sie Grundlagenkenntnisse in der Steuerungstechnik. Anschließend werden Sie vertraut mit Aufbau und Funktionsweise eines SPS-Gerätes, mit Einsatzgebieten und Betrieb. Darauf aufbauend erlernen Sie das Programmieren selbst. Die praktische Umsetzung Ihrer Kurskenntnisse üben Sie mit der Simulationssoftware TrySim®. Diese basiert auf STEP7, der marktführenden SPS-Software von Siemens.

3. Lerninhalte im Überblick

Aufbau und Funktion der SPS – Logische Verknüpfungen – Speicherverhalten – Winkelfunktionen – Zeitverhalten, Zählvorgänge, Flussdiagramme, Sprungoperationen, Steuerungssicherheit, Wortverarbeitung – Verarbeitung von Signalen, digitale Regelungstechnik, Regelstrecken, stetige und unstetige Regler mit SPS.

4. Vorteile Fernstudium

1. Sie können jederzeit anfangen!

Da Sie von den Fernlehrern individuell betreut werden, können Sie sofort starten. Ohne Wartezeiten. So erreichen Sie schnell und ohne Zeitverlust Ihr persönliches oder berufliches Weiterbildungsziel.

2. Sie lernen bequem zu Hause

Ihr Fernstudium lässt sich optimal in Ihr Berufs- und Privatleben integrieren. Das ist der große Vorteil dieser Weiterbildung: Sie können Ihre Studienzeiten selbstständig organisieren und das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation anpassen. Denn wann und wo Sie lernen, bestimmen allein Sie.

3. Sie lernen selbstbestimmt

Sie lernen und üben, ohne von anderen beobachtet oder gedrängt zu werden. Das Tempo und die Intensität Ihres Lernens bestimmen nur Sie selbst.

4. Sie werden individuell betreut

Die Anbieter gewähren Ihnen kompetente Unterstützung durch persönliche Studienleiter. Während des gesamten Lehrgangs stehen Ihnen erfahrene und einfühlsame Fernlehrer mit Tipps und Rat zur Seite. Sie werden mit Ihren neuen Erfahrungen und Erkenntnissen nicht allein gelassen.

5. Sie lernen modern und zeitgemäß.

Das Material dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert.

5. Voraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie gute mathematische, naturwissenschaftliche und steuerungstechnische Grundkenntnisse.

PC-Voraussetzungen

Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang.

Abschluss

Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss ein Zeugnis.

Studiendauer

6 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 10 Stunden benötigen.

Studienmaterial

8 Studienhefte, SPS-Simulator TrySim®

6. Anbieter:

Bestellen Sie online Ihre kostenlose Informationsunterlagen / Kataloge mit dem kompletten Fernstudienangebot.
rote sterne Insider-TIPP: Geben Sie ihre postalisch korrekte Adresse an und Sie erhalten dann regelmäßig finanziell interessante Sonderangebote, wie Stipendien oder Ermäßigungen für Ihren Wunschlehrgang.

Die Marktführer:


Renommierte Institute mit umfassenden Portfolio:


Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und machen Sie sich unersetzlich für Ihr Unternehmen.

Die Studiengebühren sind meist steuerlich absetzbar.