Fernstudium Netzwerktechniker/in LAN
Inhalte:
- Für wen ist der Lehrgang?
- Das lernen Sie!
- Lerninhalte im Überblick
- Vorteile Fernstudium
- Voraussetzungen
- Anbieter
Etwas zu hoch gegriffen, aber als Spezialist/in für Netzwerktechnik gehören Sie zu den wenigen, die echte Networker sind, das Netzwerk verstehen und zum Herzstück desselben gehören. Und als solche/r sind Sie gefragt wie nie. Denn die Netzwerk- Anforderungen in Unternehmen steigen permanent: Schon die heutige Netzwerkinfrastruktur leistet einen wichtigen Beitrag dazu, alle Arbeitsabläufe im Unternehmen effektiver, zeit- und kostensparender zu gestalten. Um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten, brauchen mittlere und große, aber auch fein spezialisierte kleinere Unternehmen Netzwerktechniker/innen, die mit handlungsorientiertem Wissen schnell und zuverlässig dafür sorgen, dass der Netzwerkbetrieb auf dem neuesten Stand bleibt. Und reibungslos funktioniert!
1. Für wen ist der Lehrgang?
Sie bekommen vollen Durchblick!
Der Lehrgang „Netzwerktechniker/in LAN“ der Hamburger Akademie gibt Ihnen das Expertenwissen, das Sie als Spezialist/in für die Planung, den Aufbau, den Betrieb und die Wartung von lokalen Netzwerken benötigen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Hardware. Und dafür ist die Bandbreite Ihres zukünftigen Einsatzspektrums groß:
- Sie setzen die betrieblichen Wünsche und Anforderungen in ein funktionierendes Netzwerk um.
- Sie konzipieren und installieren lokale Netzwerkinfrastrukturen für die verschiedenen Netzwerkbetriebssysteme.
- Sie betreuen das Netz rundherum, bringen es auf Stand und beseitigen Fehler.
- Sie schließen lokale Netzwerke auch zu einem größeren LAN-Verbund zusammen und binden sie an Weitverkehrsnetze wie das Internet an.
- Sie setzen die LAN-Ressourcen effizient ein und können auch moderne Kommunikationsmittel wie Funk-LANs oder virtuelle private Netzwerke in die bestehende Infrastruktur einbinden.
Ihre Chancen sind gut
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs haben Sie sehr gute und vielseitige Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten. In den folgenden Bereichen sind Sie gesucht:
- in den IT-Abteilungen größerer Unternehmen, in denen Sie rasch auch Projekt- und Teamleitungsaufgaben übernehmen können
- als Netzwerktechniker/in in kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen aus Industrie, Verwaltung und Dienstleistung sowie im öffentlichen Dienst.
- als Netzwerkspezialist/in in beratenden Serviceunternehmen, in Systemhäusern oder bei Softwareherstellern.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen auf den Netzwerkbereich spezialisierten Dienstleistungsunternehmen rückt mit diesem Lehrgang in erreichbare Nähe.
Jetzt in die berufliche Zukunft Netzwerktechnik starten!
Wer, wenn nicht Sie!
Der Lehrgang Netzwerktechniker/in LAN ist für Sie besonders ideal, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
- wenn Sie bereits in der IT-Branche tätig sind: zum Beispiel als PC-Betreuer/in, PC-Techniker/in, Systemadministrator/in, als Softwarespezialist/in im Bereich der Netzwerkadministration oder als Fachkraft für IT-Sicherheit
- wenn Sie aus einem technischen Beruf kommen. Z. B. als Facharbeiter/in, (Telekommunikations-)Techniker/in, Informations- und Kommunikationstechniker/in, Elektroniker/in oder Ingenieur/in
- wenn Sie jetzt als Netzwerkadministrator/in oder -manager/in tätig sind und Ihre LAN-Kenntnisse erweitern wollen
- wenn Sie Quereinsteiger sind und einen Einstieg in ein neues Berufsumfeld mit Zukunft wollen
- wenn Sie als selbstständiger Dienstleister Ihr Geschäftsgebiet erweitern wollen
- wenn Sie ein kleineres Unternehmen führen und die professionelle Vernetzung im Betrieb selbst planen und durchführen möchten
Mit dem Abschluss „Netzwerktechniker/in LAN“ kommen Sie Ihren beruflichen Zielen einen entscheidenden Schritt näher!
2. Das lernen Sie!
Anders als die IT-Fortbildungsangebote anderer Anbieter vermittelt Ihnen dieser Lehrgang nicht nur das Wissen zu einem Einzelthema sondern zur gesamten Bandbreite der Netzwerktechnik. Das macht Sie rundherum fit für den Einstieg in die IT-Branche.
Der Lernstoff des Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert.
- Sie lernen, wie Sie lokale Netzwerke (LANs) planen und aufbauen, installieren und konfigurieren und schließlich im laufenden Betrieb warten.
- Sie erfahren, wie Sie moderne Kommunikationstechniken in das LAN einbinden: mit drahtlosen Verbindungen wie WLAN und Bluetooth oder auch über virtuelle private Netzwerke (VPN).
- Auch die Integration in einen LAN-Verbund sowie die Internet-Anbindung des Netzwerks und TCP/IP-Protokolle sind für Sie bald kein Geheimnis mehr.
- Und mit fundierten Kenntnissen zur Administration und Sicherheit im Netzwerk sind Sie auf der sicheren Seite.
- Ihr Know-how ist systemübergreifend anwendbar: unter Windows und Linux wie auch für UNIX-Systemen.
3. Lerninhalte im Überblick
Grundlagen der Telekommunikation und Datenübertragung:
- Grundlagen der Telekommunikation
- Datenübertragung und Rechnernetze
Netzwerktechnik: Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten
- Lokale Netze
- Aktive Komponenten in lokalen Netzen
- Übertragungsprotokolle/Switchtechnologie/Sicherheit
- TCP/IP – netz- übergreifend
- Wireless LAN und Bluetooth - Grundlagen
- Wireless LAN, Standards, Sicherheit und Planung
- Virtuelle private Netze
- LAN-WAN-Kopplung
- Ethernet
Netzwerktechnik: Aufbauende Kenntnisse und Fähigkeiten
- Verkabelung
- Fehlerbehebung in lokalen Netzwerken
- Aktive Netzkomponenten
- Planung effektiver Netzwerktopologien im Unternehmen
- TCI/IP – Das Internetprotokoll Ipv4/Ipv6
- TCP/IP – IP-Routing
- TCP/IP – TCP und UDP
- TCP/IP – Dienste, Anwendungen und Administration
- TCP/IP – Sicherheit
4. Vorteile Fernstudium
1. Sie können jederzeit anfangen!
Da Sie von den Fernlehrern individuell betreut werden, können Sie sofort starten. Ohne Wartezeiten. So erreichen Sie schnell und ohne Zeitverlust Ihr persönliches oder berufliches Weiterbildungsziel.
2. Sie lernen bequem zu Hause
Ihr Fernstudium lässt sich optimal in Ihr Berufs- und Privatleben integrieren. Das ist der große Vorteil dieser Weiterbildung: Sie können Ihre Studienzeiten selbstständig organisieren und das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation anpassen. Denn wann und wo Sie lernen, bestimmen allein Sie.
3. Sie lernen selbstbestimmt
Sie lernen und üben, ohne von anderen beobachtet oder gedrängt zu werden. Das Tempo und die Intensität Ihres Lernens bestimmen nur Sie selbst.
4. Sie werden individuell betreut
Die Anbietergewähren Ihnen kompetente Unterstützung durch persönliche Studienleiter. Während des gesamten Lehrgangs stehen Ihnen erfahrene und einfühlsame Fernlehrer mit Tipps und Rat zur Seite. Sie werden mit Ihren neuen Erfahrungen und Erkenntnissen nicht allein gelassen.
5. Sie lernen modern und zeitgemäß.
Das Material dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert.
5. Voraussetzungen
Um am Fernlehrgang „Netzwerktechniker/in LAN“ erfolgreich teilzunehmen, brauchen Sie mindestens den Realschulabschluss. Außerdem sind PC-Grundkenntnisse erforderlich sowie Grundkenntnisse eines Betriebssystems und Internetkenntnisse.
PC-Voraussetzungen
Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang.
Abschluss
Nach Ihrer erfolgreichen Lehrgangsteilnahme erhalten Sie als Bestätigung Ihrer Leistungen ein Zeugnis. Die Gesamtnote ist die Durchschnittsnote aller Ihrer Einsendeaufgaben. Das Zeugnis wird in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt. Sie können es jederzeit als persönliche Referenz vorzeigen oder Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Eine noch höhere Stufe der Anerkennung bildet das Zertifikat. Sie erhalten es
- wenn Sie die Voraussetzungen für das Zeugnis erfüllt haben UND
- die Prüfung im Rahmen des Seminars erfolgreich abgelegt haben.
Das Zertifikat der Hamburger Akademie ist das von den meisten Lehrgangsteilnehmern/innen angestrebte Studienziel. Es weist Ihr Studienergebnis aus und ist gleichzeitig ein Qualifikationsnachweis für die umfassenden Kenntnisse, die Sie auf diesem Gebiet erworben haben.
Studiendauer
Ihre Regelstudiendauer bis zum Zeugnis oder Zertifikat beträgt 12 Monate, bei einem durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsumfang von etwa acht Stunden. Sie können aber auch schneller vorgehen oder sich ohne Zusatzkosten insgesamt 18 Monate Zeit lassen.
Studienmaterial
Sie erhalten insgesamt 20 Studienhefte und begleitend zum Lehrstoff eine CD mit ScreenCam-Movies.
Mit den 20 Studienheften und allen weiteren Materialien besitzen Sie nach Beendigung des Lehrgangs ein umfassendes Nachschlagewerk. Es wird Ihnen auch zukünftig für Ihre berufliche Praxis gute Dienste leisten.
Seminare
Zusätzlich können Sie ein Praxisseminar belegen. Das Seminar ist speziell auf Ihre zukünftige Tätigkeit zugeschnitten: Sie üben dort unter der Anleitung von erfahrenen Fachleuten Inhalte Ihres Lehrgangs praktisch anzuwenden.
6. Anbieter:
Bestellen Sie online Ihre kostenlose Informationsunterlagen / Kataloge mit dem kompletten Fernstudienangebot.
Insider-TIPP: Geben Sie ihre postalisch korrekte Adresse an und Sie erhalten dann regelmäßig finanziell interessante Sonderangebote, wie Stipendien oder Ermäßigungen für Ihren Wunschlehrgang.
Die Marktführer:
Renommierte Institute mit umfassenden Portfolio:
Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und machen Sie sich unersetzlich für Ihren Betrieb.
Die Studiengebühren sind meist steuerlich absetzbar.