Fernstudium Maschinenbautechniker/in
Inhalte:
- Für wen ist der Lehrgang?
- Das lernen Sie!
- Lerninhalte im Überblick
- Vorteile Fernstudium
- Voraussetzungen
- Anbieter
Gute Gründe, jetzt den Maschinenbautechniker zu machen
Die technische Entwicklung hat zu weitreichenden Veränderungen in der Industrie geführt. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, zwischen dem Ingenieur und dem Facharbeiter kommt dem Techniker bei der praktischen Umsetzung neuer Technologien große Bedeutung zu. Als Techniker/in erreichen Sie heute Positionen und Einkommen, die bisher Ingenieuren vorbehalten waren. Steigern Sie jetzt Ihre Perspektiven für die Zukunft!
Das Fernstudium Maschinenbautechniker/in der Hamburger Akademie führt Sie in Richtung Aufstieg und Erfolg!
Fünf gute Gründe sprechen für diesen Lehrgang!
- Umfassende Weiterbildung mit drei Abschlussmöglichkeiten: Möchten Sie nach Ende des Lehrgang als Praktiker/in mit soliden technischen Kenntnissen arbeiten? Oder wollen Sie vielleicht anschließend ein Fachhochschulstudium aufnehmen oder eher eine Führungsposition übernehmen? Ganz gleich, welches Ziel Sie beruflich anstreben, die Hamburger Akademie hilft Ihnen, es zu erreichen. Denn wir haben für Sie drei passende Lehrgangsschwerpunkte eingerichtet.
- Viele Praxis-Tipps: Der Lehrgang ist äußerst praxisnah. Erfahrene Maschinenbautechniker haben den Lernstoff maßgeblich mitentwickelt. Sie werden feststellen, dass alles auf die heutigen Anforderungen an einen modernen (CAD-)Arbeitsplatz in der Maschinenbautechnik abgestimmt ist.
- Modernes und zeitgemäßes Lernen: Der Lernstoff dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert. Um Ihren Lernerfolg zu steigern, bietet Ihnen die Hamburger Akademie in diesem Lehrgang zusätzlich smartLearn® an, unser einzigartiges Lerntypenkonzept, das Ihre individuelle Lernstärke unterstützt und Ihren Lernerfolg optimiert.
- Learning by doing: Sie erhalten ohne Mehrkosten zum Lehrgang die CAD- Software "Solid Edge" sowie Lernsoftware für alle wichtigen Microsoft Office-Programme. So werden Sie fit für die Praxis am Bildschirmarbeitsplatz, denn Sie lernen vieles direkt am PC - begleitet von Ihren Studienleitern und den Studienheften.
- Seminare für Ihren optimalen Lernerfolg: Zusätzlich zum Lehrgang können Sie an vier bzw. acht Kurzseminaren teilnehmen. In diesen Seminaren üben und vertiefen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse praktisch.
Sie sind gesucht!
Als Maschinenbautechniker qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle maschinenbautechnische Führungs-Aufgaben in modernen Unternehmen, die Wert auf zeitgemäß ausgebildete, teamfähige und dennoch selbstständig agierende Mitarbeiter/innen legen:
- Ihre betrieblichen Einsatzmöglichkeiten umfassen gehobene Tätigkeiten in Konstruktion, Entwicklung und Fertigung, in Betriebsorganisation und Marketing, in Wartung und Kundendienst;
- Sie erkennen und analysieren Fehler und finden Lösungen;
- Sie sind in der Lage, Mitarbeiter anzuleiten, zu führen, zu motivieren und zu beurteilen.
Mit Ihrer praktischen Arbeitserfahrung und der zielgerichteten Qualifikation zum/zur Maschinenbautechniker/in treffen Sie genau die heutigen Erwartungen der M+E-Industrie und die der benachbarten Branchen. Sie sind zuständig für übergreifende technische und organisatorische Aufgaben und verfügen aufgrund Ihres umfassenden technischen Wissens über eine hohe berufliche Kompetenz und Flexibilität.
Hier sind Sie richtig
Der Lehrgang wendet sich an alle, die sich aufstiegsorientiert für eine gehobene Position in der Maschinenbau-Branche fortbilden wollen oder anschließend ein Fachhochschulstudium aufnehmen möchten. Dieser Lehrgang mit den verschiedenen Abschlussmöglichkeiten ist für Sie ideal
- wenn Sie sich weiterqualifizieren wollen und eine Ausbildung sowie mehrjährige Berufspraxis im Bereich Metall haben;
- wenn Sie auf die staatliche Prüfung verzichten und schnell aufstiegsorientiert in die berufliche Praxis einsteigen möchten;
- wenn Sie die staatliche Prüfung ablegen wollen und anschließend Führungsaufgaben übernehmen oder ein Fachhochschulstudium aufnehmen möchten.
1. Für wen ist der Lehrgang?
Wählen Sie Ihren Abschluss: A, B oder C.
Die Hamburger Akademie stellt Ihnen drei maßgeschneiderte Abschlüsse zur Wahl:
A. Sie wollen Sie nach Ende des Lehrgangs als Praktiker/in mit soliden technischen Kenntnissen arbeiten.
B. Sie wollen nach Ihrer Weiterbildung ein Fachhochschulstudium aufnehmen.
C. Sie streben eine Führungsposition an!
Für alle drei Ziele hat die Hamburger Akademie passende Lehrgangsschwerpunkte eingerichtet:
A: Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in HAF
Dieser Schwerpunkt beinhaltet alle fachspezifischen Themen, die auch die Lehrgänge zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker enthalten. Der Unterschied: Für Ihren Abschluss brauchen Sie keine fachübergreifenden Themen zu erlernen. Dieser Lehrgang hat eine durchschnittliche
Studienlänge von etwa 30 Monaten. Sie schließen ihn wahlweise entweder mit dem Zeugnis oder dem Zertifikat der Hamburger Akademie ab.
B: Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in
Schwerpunkt: Fachhochschulreife
Wenn Sie ein Fachhochschulstudium anschließen wollen, sind Sie hier richtig, denn durch diesen Abschluss erwerben Sie die Fachhochschulreife. Die Voraussetzung ist ein Realschulabschluss. Dieser Lehrgang hat eine durchschnittliche Studienlänge von 42 Monaten. Zunächst lernen Sie alle fachspezifischen Themen (identisch mit Lehrgang A). Danach werden Sie fachübergreifend auf Ihr Ziel vorbereitet, die staatliche Technikerprüfung. Neben allen fachspezifischen Themen belegen Sie im Rahmen der Qualifizierung das Zusatz-Fach Mathematik.
C: Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in
Schwerpunkt: Unternehmensführung
Wenn Sie Führungspositionen anstreben, sind Sie hier richtig. Dieser Lehrgang ist weitestgehend identisch mit Lehrgang B. Er hat ebenfalls eine durchschnittliche Studienlänge von etwa 42 Monaten. In der fachübergreifenden Zusatzausbildung, die Sie unter anderem auf zukünftige Führungspositionen vorbereitet, ist für Sie das Wahlfach "Unternehmensführung und Existenzgründung" Pflicht. Hier geht es um Themen wie Personalführung und Teamarbeit. Darüber hinaus bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang gezielt auf die staatliche Technikerprüfung vor.
Entscheidung offen - die Lösung kann warten
Ihr Vorteil: Sie können sich mit der Entscheidung Zeit lassen. Welchen Abschluss Sie wählen, das können Sie in aller Ruhe noch während des Lehrgangs entscheiden. Denn alle drei Schwerpunkte sind zunächst identisch aufgebaut. Sie können zum Beispiel erst den Lehrgang mit dem Abschluss "Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in HAF" beenden und dann entscheiden, ob Sie ihn um den etwa 12-monatigen Aufbauteil (B oder C) erweitern.
Haben Sie sich jedoch für den Abschluss "Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in" entschieden, müssen Sie sich innerhalb des ersten Monats nach Beendigung des allgemeinen Lehrgangsteils (A) festlegen, welchen Schwerpunkt Sie wählen (B oder C). Denn ab diesem Zeitpunkt beginnt die Vorbereitungsphase zur staatlichen Abschlussprüfung.
Unser Tipp: Wenn Sie unschlüssig sind, entscheiden Sie sich zunächst für den Schwerpunkt A. Wenn Sie später beschließen, dass Sie auch "die letzte Hürde" nehmen wollen, können Sie den Lehrgang problemlos entsprechend erweitern. Unser Studienservice-Team wird Sie gerne beraten.
2. Das lernen Sie!
...
3. Lerninhalte im Überblick
Sie erwerben umfassende Kenntnisse
Beruf Maschinenbautechniker: Der Fernlehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für fast alle maschinenbautechnischen und organisatorischen Aufgaben: Grundlagenwissen in Werkstoffkunde, technischer Mechanik, Programmier- und Elektrotechnik und mehr.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte und übergreifende Kenntnisse, mit denen Sie nahezu alle maschinenbautechnischen und organisatorischen Aufgaben im Unternehmen übernehmen können. Sie erhalten Grundlagenwissen in Werkstoffkunde und technischer Mechanik, in Programmiertechnik und Elektrotechnik. Außerdem eignen Sie sich wichtiges Spezialwissen zu fertigungstechnischen Fragen, Steuerungs- und Regeltechnik und über die Arbeitsvorbereitung an. Zusätzlich frischen Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten auf, besonders Ihre Englisch-Kenntnisse. Das wird Ihnen sowohl beruflich als auch privat nützlich sein. Eine Einführung in aktuelle MSOffice-Programme und Themen wie Arbeitsorganisation runden den Lehrgang ab.
Ihr Lernstoff im Überblick
Anhand von einigen Stichpunkten aus Ihrem Lernprogramm sollen Sie einen kurzen Überblick gewinnen. Die Sammlung ist nicht vollständig, enthält aber die wichtigsten Punkte. Es sind nicht wenige, aber keine Bange: Der Stoff ist so aufgebaut, dass Sie das alles tatsächlich in 30-40 Monaten lernen. Schon viele vor Ihnen haben sich gefragt "Schaffe ich das?" - und sie haben es geschafft, mit Bravour!
Elektrotechnik/Elektronik
Grundgrößen der Elektrizität . Gleichstromkreis . Grundgesetze des Gleichstromkreises . Bemessung von Gleichstromleitungen.
Erzeugung elektrischer Energie . Wechselstromkreis . Erzeugung einer Gleichspannung durch Thermoelement und Akkumulator . Der Gleichstromgenerator . Erzeugung einer Wechselspannung . Erzeugung einer Drehspannung . Wechselstrom . Grundgröße des Wechselstroms . Widerstände im Wechselstromkreis . Arbeit und Leistung. Drehstrom . Elektrische Maschinen . Netzarten . Schaltungsarten . Arbeit und Leistung . Transformatoren . G1eichstrom- und Wechselstrommotoren . Universalmotor . Stromrichter.
Mathematik
Grundrechenarten: Mengen . Die Grundrechenarten und das Zerlegen von Zahlen . Rechnen mit Brüchen . Rechnen mit Variablen . Multiplikation von Variablen. Lehre von den Gleichungen . Gleichungen mit Variablen . Zuordnung zwischen Größen . Gleichungssysteme mit mehreren Unbekannten. Algebra: Exponentialgleichungen . Potenzieren . Radizieren . Logarithmieren. Grafische Darstellung und Lösung von Gleichungen I: Lineare Funktionen . Grafische Lösung von Gleichungen 1. Grades . Quadratische Funktionen . Grafische Lösungen quadratischer Gleichungen. Grafische Darstellung und Lösung von Gleichungen II: Zerlegung quadratischer Terme in Linearfaktoren . Potenzfunktionen . Potenz- und Wurzelgleichungen . Exponentialfunktionen.
Geometrie und Trigonometrie: Geometrische Grundbegriffe . Dreiecke . Streckenverhältnisse . Dreieck und Kreis . Trigonometrie . Sinusfunktionen. Differential- und Integralrechnung: . Folgen . Reihen . Grenzwerte-Funktionen . Technik des Differenzierens . Kurvendiskussion . Physikalisch-technische Anwendungen der Differentialrechnung . Integration als Umkehrung der Differentialrechnung . Geometrische Bedeutung des Integrals . Technik des Integrierens.
Englisch
Technical English: Booklet 1 bis 6, Lesetexte + Kassette mit Hörverständnisübungen. Lesetexte für Fortgeschrittene.
PONS Studienmaterial: Englisch für Anfänger, Englische Grammatik und Englisch
Chemie
Einteilung der Stoffe . Zusammensetzung und Aufbau der Materie . Ordnungssystem der Elemente . Chemische Bindung . Chemische Reaktion . Oxidation und Reduktion . Wasser . Säuren, Basen und Salze . Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle . Korrosion und Korrosionsschutz . Besprechung einiger wichtiger Metalle. Organische Chemie: Chemie der Kohlenstoffverbindungen . Derivate von Kohlenwasserstoffen . Kunststoffe.
Steuerungstechnik/lnformationstechnik
Grundlagen der Steuerungstechnik . Steuerungen . Informationsverarbeitung in Verknüpfungssteuerungen . Antriebselemente und ihre Ansteuerung . Digitaltechnische Grundlagen der Steuerungstechnik . Kombinatorische Steuerungen mit Speicherverhalten . Ventile der Fluidtechnik . Methodische Lern- und Arbeitshilfen . Computeranwendungen . Softwareentwicklung . Programmaufbau und wichtige Funktionen der Programmiersprache (Pascal) . Beispiele einer Computersteuerung . Internet und Intranet . Betriebssysteme.
PC-Grundlagen: Grundbegriffe . Speicher, Zentraleinheit, Datenein-/Datenausgabe . Externe Massenspeicher . Ein-/ Ausgabegeräte, Erweiterungen, Datenfernübertragung . Software/Umgang mit Microsoft Excel, Access, PowerPoint und Word . Technische Kommunikation
Einführung in CAD
CAD-Arbeitsplatz . Peripheriegeräte bei CAD-Systemen . CAD-Software . Gestaltung von CAD-Arbeitsplätzen. Solid-Edge . Silid-Edge® von EDS: Programmoberfläche . Erste Konstruktion . Entwicklung der CAD-Programme. CAD-Arbeitstechniken: Bildschirmarbeitsplatz . Mit Draft zeichnen . Bemaßen von Zeichnungen - Zeichnungsorganisation . Erstellen und Bearbeiten von Stücklisten . Konvertieren und Verarbeiten von CAD-Dateien.
Grundlagen der technischen Kommunikation
Bedeutung . Zeichengeräte und Zubehör . Normgerechte Beschriftung von technischen Zeichnungen . Geometrische Grundkonstruktion . Grafische Darstellung. Normgerechtes Darstellen von Werkstücken . Darstellung von Gegenständen mit Hilfe der Zentral- und der Parallelprojektion . Axonometrische Projektion nach DIN 5 . Maßeintragung in technische Zeichnungen . Darstellen und Bemaßen flacher Werkstücke . Darstellen und Bemaßen prismatischer Werkstücke . Darstellen und Bemaßen zylindrischer Werkstücke . Sonderbemaßung an Flanschen . Darstellen und Bemaßen von Passkegeln und kugeligen Werkstücken . Schnittarten und Schnittdarstellung - Darstellen und Bemaßen von Gewinden.
Grundlagen der CNC- Technik
Abwicklung und Durchdringungen . CNCgerechte Bemaßung von Werkstücken . Grundlagen der CNC-Technik . Das Anfertigen von Freihandskizzen . Ermittlung wahrer Größen . Abwicklungen . Durchdringungen. Fertigungs- und Oberflächenanforderungen. Darstellen von Normteilen . Neue und alte Oberflächensymbolik . Passungen und Toleranzen - Form- und Lagetoleranzen. Kriterien für das Anfertigen von Gesamt- und Einzelteilzeichnungen . Schraubverbindungen . Bolzen- und Stiftverbindungen. Bauelemente . Konstruktion von Vorrichtungen . Wellen- Naben- Verbindungen . Die vereinfachte und sinnbildliche Darstellung von Maschinenelementen . Konstruktion von Vorrichtungen.
Schaltpläne für pneumatische und hydraulische Anlagen . Konstruktion technischer Kurven . Modell-Zeichnung (Modell-Aufnahmen) . Schaltpläne für pneumatische und hydraulische Anlagen.
Technische Mechanik
Einführung in die Statik . Gleichgewicht und Kraftsysteme . Freimachen der Körper . Kräfte in der Ebene mit einem gemeinsamen Angriffspunkt . Rechnerische und grafische Zusammenfassung von Kräften . Kräftesysteme mit verschiedenen Angriffspunkten. Kräfte mit beliebigen Angriffspunkten . Parallelverschiebungen von Kräften mittels
statischer Momente . Zusammenfassung von mehr als zwei Kräften . Zerlegung einer Kraft . Gleichgewicht am starren Körper . Allgemeiner Gleichgewichtsfall . Zeichnerische und rechnerische Ermittlung der Auflagekraft am eingespannten Träger. Schwerpunktbestimmung, Standsicherheit und Fachwerke . Rechnerische Schwerpunktbestimmung von Flächen und zusammengesetzten Flächen . Bestimmung des Schwerpunkts . Standsicherheit . Grundlagen der Reibung . Rechnerische und zeichnerische Ermittlung der Reibung . Ebene Fachwerke . Rittersches Schnittverfahren . Culmannsches Schnittverfahren. Kinematik . Bewegungsarten . Geschwindigkeit . gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung . Zusammengesetzte Bewegung . Drehbewegung . Zusammenhang von Übersetzung und Getriebegröße.
Kinetik . Dynamisches Grundgesetz . Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad . Energie . Kinetik der Drehbewegung. Grundbeanspruchungsarten und Hookesches Gesetz . Aufgaben der Festigkeitslehre und Grundbegriffe . Spannung als Maß für die Beanspruchung . Spannung und Formänderung . Hookesches Gesetz . Querkürzung bzw. Querkontraktion. Belastung auf Druck und Biegung . Zugbeanspruchung . Druckbeanspruchung . Wärmespannung . Biegung . Berechnung des Schwerpunktes . Biegegleichung und Widerstandsmoment. Schub-, Torsions- und Knickbeanspruchung . Zusammengesetzte Beanspruchung.
Technische Physik
Statik und Dynamik der Flüssigkeiten und Gase . Wärmelehre . Schwingungen . Wellen und Akustik . Modellvorstellungen von Licht und Optik.
Werkstofftechnik
Metalle . Physikalische Eigenschaften . Gusseisen- und Stahlherstellung . Eisen-Kohlenstoff-Zustandsschaubild . Wärmebehandlung von Stählen . Zusatzelemente in Gusseisen und Stahl und ihre Wirkung . Besondere Beanspruchung und technologische Eigenschaften von Eisenwerkstoffen . Die wichtigsten Nichteisenmetalle und ihre Legierungen.
Kunststoffe . Typische Kunststoffeigenschaften . Verarbeitung der Kunststoffe . Identifizierung und Auswahl von Kunststoffen. Normbenennung der Eisen. und Nichteisenmetalle und der Kunststoffe . Kurznamen der Gusseisenwerkstoffe . Kennbuchstaben und Kennzahlen für zusätzliche Merkmale . Hilfsstoffe zur Vermeidung von mechanischem Verschleiß und Hitzeschäden . Plastische Schmierstoffe . Halbzeug und Halbzeugnormung. Werkstoffprüfung . Aufgaben und Verfahren . Mechanischtechnologische Prüfverfahren . Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Metallografie. Fallaufgaben zur Werkstofftechnik: Entscheidungshierarchie bei der Auswahl eines Werkstoffs - Fallaufgaben Werkstoffkunde.
Automatisierungstechnik
Regelungstechnik I: Steuern und Regeln . Regelstrecken . Regeleinrichtungen Projektaufgaben Automatisierungstechnik . Projektierung von Steuerungsaufgaben . Die Ablaufsprache . Projektaufgaben.
Regelungstechnik II: Regler im geschlossenen Regelkreis . Optimierung von Regelkreisen . Planung und Dokumentation.
Steuerungstechnik I:Grundlagen der Steuerungstechnik . Sonderaufgaben . Der Funktionsplan als lösungsunabhängige Planart.
Steuerungstechnik II: Ablaufsteuerungen . Elemente der Ablaufsteuerung . Grundformen von Ablaufketten . Sicherheit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit. Einführung in die DIN IEC 1131. Speicherprogrammierbare Steuerung .Programmierung nach IEC 1131-3 . Einführung in die Programmierung mit ACCON®-ProSYS 1131. Speicherprogrammierte Steuerungstechnik I: Einführung . Standardfunktionen der SPS-Programmierung. Speicherprogrammierte Steuerungstechnik II: Methoden zur Beschreibung von Steuerungsaufgaben . Funktionsplantechnik mit Makrosymbolen . Ablaufsteuerungen. Speicherprogrammierte Steuerungstechnik III: Entwurfsmethoden für Ablaufsteuerungen mit RS-Speichergliedern . Flussdiagramme . Sprungoperationen . Grundlagen der Steuerungssicherheit.
Fertigungstechnik/Qualitätssicherung
Grundlagen des Spanens . Schneidstoffe . Spanbildung . Spanungsgrößen . Beanspruchung der Werkzeugschneide beim Spanen . Kühlschmieren . Schnittkraft . Antriebsleitung . Spanvolumen . Fertigungskosten. Drehen . Hobeln . Stoßen . Bohren . Drehverfahren und Drehwerkzeuge . Der Drehvorgang . Drehen von Formen . Spezielle Werkzeuge . Besondere Drehmaschinen . Hobeln und Stoßen . Bohren. Fräsen, Räumen, Schleifen . Der Fräsvorgang . Fräsverfahren . Kraft- und Leistungsberechnung . Räumen . Grundlagen des Schleifens . Schleifverfahren. Fügen und Beschichten . Fügen durch Zusammenlegen, Füllen, An- und Einpressen . Urformen und Umformen . Fügen durch Schweißen . Schweißgerechtes Gestalten und Berechnen . Fügen durch Löten und Kleben . Beschichten von Werkstückoberflächen und Verfahren zum Ändern von Stoffeigenschaften. Urformen . Gliederung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 . Herstellen einer Gussform . Gießereibetriebe . Gießereitechnische Berechnungen . Werkstücke aus Metallpulver. Umformen . Grundlagen der Umformtechnik . Verfahren der Umformtechnik Umformverfahren . Hochleistungsumformung . Stanztechnik.
Qualitätsmanagement: Total Quality Management TQM . Qualitätsplanung. Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion . Qualitätsmanagement in der Beschaffung . Qualitätsmanagement in der Fertigung . Rechnerunterstützung . Qualitätsmanagement und Normen . Handbuch des Qualitätsmanagements Qualität und Wirtschaft . Rechtsgrundlagen für Qualität.
CNC-Technik: Einführung . Aufbau und Wirkungsweise numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen . Informationsverarbeitung bei NC-Fertigung . Programmierverfahren . Hilfseinrichtungen numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen . Manuelles Programmieren von Drehteilen . Manuelles Programmieren von Frästeilen.
Konstruktionstechnik
Grundlagen der Konstruktion . Konstruktionsmethodik . Gliederung . Schweißverbindung . Lötverbindungen . Kleben . Nieten . Schraubverbindungen . Bolzen- und Stiftverbindungen . Achsen und Wellen . Wellen- und Nabenverbindung . Kupplungen . Wälzlager . Gleitlager . Getriebe . Federn.
Produktionsorganisation
Betriebsorganisation . Aufbauorganisation . Ablauforganisation . Gestaltungsaufgaben . Steuerung. Arbeitsstudium . Schwerpunkte und Ziele . Arbeitsgestaltung . Ergonomie . Materialflussgestaltung und Typen der Produktion . Vorgabezeiten (Synthese) . Zeiten aufnehmen und auswerten . Auswertung der Zeitaufnahme . Erholungszeiten . System vorbestimmter Zeiten . Planzeiten . Sonstige Methoden der Datenermittlung . Zeitvorgabe bei Gruppen- und Mehrstellenarbeit
. Grundlagen der Anforderungsermittlung . Die Arbeitsbeschreibung . Die Bewertung der Arbeit . Entlohnung . Sicherheit im Arbeitsablauf. Kostenrechnung . Rechnungswesen einer Unternehmung . Bilanz- oder Finanzbuchhaltung -. Gliederung und Aufgaben der Kostenrechnung . Grundbegriffe der Kostenrechnung . Kostenartenrechnung . Kostenstellenrechnung . Gemeinkostenverrechnungssätze und Kennzahlen.
Arbeitsvorbereitung . Aufgaben und Gliederung der Kostenträgerrechnung . Die Divisionskalkulation . Die Zuschlagskalkulation . Die Kalkulation von Kuppelprodukten . Konzepte der Kostenverrechnung auf die Kostenträger . Kosten und Beschäftigungsgrad . Die Vollkosten- und Teilkostenrechnung . Die Kostenvergleichsrechnung . Überprüfung des Risikos für Investitionen. Planung und Steuerung . Einführung . Allgemeine Produktionsplanung . Materialdisposition . Kapazitätsplanung und -steuerung . Bedarfsplanung für Personal und Betriebsmittel . Produktionssteuerung und -überwachung. Datenorganisation . Nummernpläne . Nummernsysteme . Erzeugnisgliederung und Dokumentation . Weitere Datenträger . Elektronische Datenverarbeitung.
Zusatzlernstoff für Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in
Deutsch
Grundzüge der Rechtschreibung . Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung. Gesprächstechnik . Die Arten des Gesprächs . Die Rede . sprachlich-stilistische Mittel des Satzbaus. Techniken der schriftlichen Mitteilung und Gestaltung . Sachliche und halbprivate
Schreiben . Bewerben und Kündigen . Notieren, Protokollieren und Informieren . Zusammenfassen und Berichten . Gliedern und Erörtern . Die Facharbeit.
Englisch erweitert
Lesetexte für Fortgeschrittene . Technisches Englisch für Fortgeschrittene
Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt
Grundlagen der Wirtschaft . Ziele der Wirtschaftspolitik . Geld- und Bankgeschäfte . Börse und Währungssysteme . Konjunktur und Beschäftigung . Steuern . Versicherung. Betrieb und Unternehmung . Unternehmenszusammenschlüsse . Finanzierung . Absatz. Rechtsquellen, Rechtsprechung und Rechtsmittel . Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Umwelttechnik: Schutz der Erde . Fluorkohlenwasserstoffe . Ozon der Stratosphäre . Vorgänge in der Troposphäre . Umweltprobleme . Emissionsschutz . Wasser und Bodenschutz . Umweltschonende Energieversorgung.
Berufs- und Arbeitspädagogik
Jugendliche in der Ausbildung . Ausbildungsfunktion, Bedingungs- und Entscheidungsfelder . Das duale System in der Berufsausbildung . Grundlagen des Berufsbildungsrechts . Berufsausbildungsverhältnis und Berufsausbildungsvertrag . Arbeits- und Sozialrecht, Jugendschutz. Planung und Durchführung der Ausbildung . Pädagogische Grundbegriffe . Ausbildungsordnungen . Entwicklung der Ausbildungsordnungen . Zusammenarbeit bei der Realisierung des Ausbildungsplans. Erwerbstätigkeit . Unternehmensziele und Unternehmenskultur . Organisation der Erwerbstätigkeit . Grundzüge der Personalarbeit . Beurteilung und Entlohnung des Personals.
Projektarbeit
Arbeitsmethodik und Lernen . Methoden der geistigen Arbeit . Arbeitsmethodik beim Schreiben . Textsorten . Stil und Sprache . Arbeitsmethodik der Rhetorik. Präsentation und optische Rhetorik . Präsentationstechniken . Mind Mapping und Top Mapping.
Projektarbeit . Projektmanagement, Begriffe und Grundlagen . Projektorganisation . Projektplanung . Projektkontrolle und Steuerung. Fallbeispiele und -aufgaben.
Wahlpflichtbereich
Mathematik
Vertiefendes Studium der Themen des Bereichs Mathematik
ODER
Unternehmensführung und Existenzgründung
Persönliche Voraussetzungen . Rechtliche Grundlagen . Rechtsformen . Standortwahl . Marketing . Investitionen . Finanzierungsplanung . Umsatz, Kosten, Gewinn . Existenzgründungsplan . Realisierungsphase.
Unternehmensführung . Management . Führung und Leitung . Planung des Unternehmens . Entscheidung, Kontrolle und Steuerung . Controlling . Problemlösungstechniken . Planungstechniken und Instrumente . Strategische Planungs- und Entscheidungsmethoden.
4. Vorteile Fernstudium
Sie können jederzeit loslegen!
Technikerlehrgänge: Maschinenbautechniker. Beginn jederzeit möglich. Sie lernen mithilfe Ihres Studienleiters alles, was Sie als "Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in HAF" oder auch als "Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in" wissen müssen.
Heute, morgen, übermorgen - Sie können jederzeit mit dem Lehrgang beginnen, direkt und ohne Wartezeiten. Denn als Lernender werden Sie bei der Hamburger Akademie individuell betreut. Auf diese Weise werden Sie schnell und ohne Zeitverlust Ihr berufliches Weiterbildungsziel erreichen. Die Hamburger Akademie unterstützt Sie darin, Ihr Fernstudium optimal in Ihr Berufs- und Privatleben zu integrieren. Sie lernen zu Hause, Sie organisieren Ihre Studienzeiten selbst und passen das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation an. Die abwechslungsreichen und vielfältigen Lernmaterialien dieses Fernlehrgangs sind genau auf Ihre Situation und Lernbedürfnisse zugeschnitten. In übersichtlichen 10 bzw. 14 Lerneinheiten werden Ihnen die Studienunterlagen direkt nach Hause geliefert.
Und so zügig geht es:
Wenn Sie Ihren Lehrgang mit dem Zeugnis oder dem Zertifikat der Hamburger Akademie abschließen wollen, beträgt Ihre Regelstudiendauer 30 Monate, bei einem wöchentlichen Arbeitsumfang von etwa zwölf bis vierzehn Stunden. Sie können aber auch schneller vorgehen oder sich ohne Zusatzkosten insgesamt 45 Monate Zeit lassen. Wenn Sie den Abschluss "Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in" anstreben, beträgt Ihre Regelstudiendauer 42 Monate, bei einem wöchentlichen Arbeitsumfang von etwa zwölf bis vierzehn Stunden. Auch hier können Sie schneller vorgehen oder sich ohne Zusatzkosten insgesamt 63 Monate Zeit lassen.
Kompetente Unterstützung durch Ihre Studienleiter:
Die Hamburger Akademie bietet Ihnen erfolgserprobte Betreuungsleistungen. Die Studienleiter korrigieren und bewerten Ihre Einsendeaufgaben schriftlich und senden Ihnen die bearbeitete Aufgabe kommentiert zurück. So steigern Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt. Den Kontakt, den Sie auf diese Weise zu Ihrem Studienleiter aufbauen, können Sie auch nutzen, um generelle Fragen zum Lernstoff, zu den Aufgaben oder zum Lehrgangsziel zu stellen. Über den smartLearn®-Campus, das Online-Forum der Hamburger Akademie, finden Sie leicht Kontakt zu Ihren Mitstudierenden. Dieses Tool steht Ihnen für den Austausch von Tipps, fachliche Diskussionen, Lerngemeinschaften oder lockeren Smalltalk kostenlos zur Verfügung. Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang.
1. Sie können jederzeit anfangen!
Da Sie von den Fernlehrern individuell betreut werden, können Sie sofort starten. Ohne Wartezeiten. So erreichen Sie schnell und ohne Zeitverlust Ihr persönliches oder berufliches Weiterbildungsziel.
2. Sie lernen bequem zu Hause
Ihr Fernstudium lässt sich optimal in Ihr Berufs- und Privatleben integrieren. Das ist der große Vorteil dieser Weiterbildung: Sie können Ihre Studienzeiten selbstständig organisieren und das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation anpassen. Denn wann und wo Sie lernen, bestimmen allein Sie.
3. Sie lernen selbstbestimmt
Sie lernen und üben, ohne von anderen beobachtet oder gedrängt zu werden. Das Tempo und die Intensität Ihres Lernens bestimmen nur Sie selbst.
4. Sie werden individuell betreut
Die Anbietergewähren Ihnen kompetente Unterstützung durch persönliche Studienleiter. Während des gesamten Lehrgangs stehen Ihnen erfahrene und einfühlsame Fernlehrer mit Tipps und Rat zur Seite. Sie werden mit Ihren neuen Erfahrungen und Erkenntnissen nicht allein gelassen.
5. Sie lernen modern und zeitgemäß.
Das Material dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert.
5. Voraussetzungen
In diesem Lehrgang lernen Sie den Umgang mit verschiedenen Programmen. Dafür benötigen Sie einen Standard-PC (mind. Pentium II- Prozessor/133 MHZ/Arbeitsspeicher ab 64 MB/120 MB freier Festplattenspeicherplatz) mit Windows XP oder neuer. Es ist hilfreich, wenn Sie zusätzlich die Standard-Office-Programme haben. Außerdem benötigen Sie ein CD-ROM-Laufwerk und möglichst auch den Zugang zum Internet.
PC-Voraussetzungen
Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang.
Abschluss
Zeugnisse und Zertifikate
Nach Ihrer erfolgreichen Lehrgangsteilnahme erhalten Sie als Bestätigung Ihrer Leistungen das Zeugnis der Hamburger Akademie als Maschinenbautechniker/in HAF. Die Gesamtnote ist die Durchschnittsnote aller Ihrer Einsendeaufgaben. Das Zeugnis der Hamburger Akademie wird in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt. Sie können es jederzeit als persönliche Referenz vorzeigen oder Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Das Zertifikat der Hamburger Akademie als Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in HAF erhalten Sie:
- wenn Sie die Voraussetzungen für das Zeugnis erfüllt haben UND
- wenn Sie im Rahmen des vierten Seminars eine schriftliche Abschlussprüfung abgelegt haben. In dieser Prüfung belegen Sie Ihre Kenntnisse aller Themenbereiche des Lehrgangs. Die Note in dieser Prüfung bildet Ihre Zertifikatsnote. Das Zertifikat der Hamburger Akademie weist Ihr Studienergebnis aus und ist gleichzeitig ein Qualifikationsnachweis für die umfassenden Kenntnisse, die Sie auf diesem Gebiet erworben haben. Es wird - ebenso wie das Zeugnis - in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt und dient Ihnen als umfassende Referenz, die Sie vorzeigen und Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können.
Zertifikat Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in (Schwerpunkte B und C). Das Zertifikat der Hamburger Akademie ist eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur staatlichen Techniker-Prüfung. Sie erhalten das Zertifikat am Ende Ihres Lehrgangs, wenn Sie
- alle Studienhefte durchgearbeitet und die entsprechenden Einsendeaufgaben erfolgreich gelöst haben;
- im Rahmen der Seminare 6-8 in den Vorprüfungen mindestens ausreichende Leistungen erbracht haben;
- im Fach Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erbracht haben. Der Stand der Projektarbeit wird durchgängig in den Seminaren fünf bis acht bewertet; es erfolgt eine Verlaufsbewertung. Eine mangelhafte Note kann hier nicht ausgeglichen werden.
Die Prüfung Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in
Die Staatliche Prüfung zum/zur Maschinenbautechniker/in ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Zugelassen wird, wer:
- das Zertifikat der Hamburger Akademie oder ein Abschlusszeugnis der Berufsschule UND
- eine Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf in der Metallbranche UND
- eine 7-jährige einschlägige oder vergleichbare berufliche Tätigkeit (Metallbranche) inklusive der Berufsausbildung nachweisen kann.
- Darüber hinaus muss der Teilnehmer von der Hamburger Akademie oder einem anderen Bildungsträger zur Prüfung gemeldet werden und eine Zulassungsgebühr entrichten.
Über den Ablauf der Prüfungen und die hier geprüften Fächer sowie die Benotung informiert Sie die Hamburger Akademie umfassend im lehrgangsbegleitenden Studienhandbuch sowie in den Seminaren.
Je nach gewähltem Schwerpunkt erwerben Sie nach der erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfung den staatlichen Techniker-Abschluss mit der Ausrichtung "Fachhochschulreife" oder "Unternehmensführung und Existenzgründung".
Studiendauer
...
Studienmaterial
Je nachdem, welchen Abschluss Sie wählen, umfasst Ihr Fernlehrgang 97 bis 127 Studienhefte. Ihr Plus: Sie erhalten ohne Mehrkosten zum Lehrgang die professionelle CAD- Software Solid Edge sowie Lernsoftware für Microsoft Office. Dazu noch einen Englisch-Sprachkurs. Alle Lernmaterialien werden Ihnen bequem nach Hause gesendet - aufgeteilt auf zehn bzw. vierzehn kompakte Lernpakete, die Sie im Abstand von je drei Monaten erhalten. Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass Sie in sinnvollen Einheiten lernen können, ohne "alles auf einmal" schaffen zu müssen. So begleiten wir Sie kontinuierlich und sicher bis zu Ihrem Studienziel.
Seminare
Alles, was Sie als "Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in HAF" oder auch als "Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in" wissen müssen, erfahren und erlernen Sie mithilfe Ihres Lernmaterials und im Austausch mit Ihrem Studienleiter. Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen vier bzw. acht Begleit-Seminare an, je nachdem, welchen Abschluss Sie anstreben. Die Seminare haben den Umfang von jeweils drei bis fünf Tagen und finden in unserem Seminarzentrum bei Darmstadt statt. Sie sind praxisorientiert und speziell auf Ihre zukünftige Tätigkeit zugeschnitten: Im Seminarzentrum üben Sie unter der Anleitung von erfahrenen Fachleuten wichtige Inhalte Ihres Lehrgangs praktisch anzuwenden. Daneben haben Sie die Chance, sich mit anderen Studienteilnehmern auszutauschen und Fragen zu den Lerninhalten mit einem fachlich versierten Seminarleiter zu besprechen. Wenn Sie den Abschluss "Zertifikat" als "Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in HAF" anstreben, ist die Teilnahme am vierten Seminar erforderlich, da Sie am Ende dieses Seminars Ihre Zertifikatsprüfung ablegen können. Wenn Sie den Schwerpunkt B oder C gewählt haben, ist die Teilnahme an den weiterführenden Seminaren erforderlich, denn in den Seminaren 6 bis 8 finden die "Vorprüfungen" statt (Dauer je Fach etwa 1 Stunde). Aus deren Ergebnissen ergibt sich Ihr Zertifikat. Dieses Zertifikat ist eine der Zulassungsbedingungen für die staatliche Techniker-Prüfung.
6. Anbieter:
Bestellen Sie online Ihre kostenlose Informationsunterlagen / Kataloge mit dem kompletten Fernstudienangebot.
Insider-TIPP: Geben Sie ihre postalisch korrekte Adresse an und Sie erhalten dann regelmäßig finanziell interessante Sonderangebote, wie Stipendien oder Ermäßigungen für Ihren Wunschlehrgang.
Die Marktführer:
Renommierte Institute mit umfassenden Portfolio:
Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und machen Sie sich unersetzlich für Ihr Unternehmen.
Die Studiengebühren sind meist steuerlich absetzbar.