Fernstudium Informations- und Kommunikationstechniker

Inhalte:

  1. Für wen ist der Lehrgang?
  2. Das lernen Sie!
  3. Lerninhalte im Überblick
  4. Vorteile Fernstudium
  5. Voraussetzungen
  6. Anbieter

Informations- und Kommunikationstechniker gehören zu den besonders gesuchten Fachkräften. Denn Sie werden in nicht nur einer expandierenden Branche gebraucht: in der Telekommunikation, in der Informationstechnik, besonders aber in der Industrie, in der Elektroindustrie und in etlichen weiteren Industrien. Ob es um Sprache, Bild, Text, Steuerung oder Melde-, Signal- und Funktechnik geht: Sie als geprüfter Techniker haben hier in jedem Fall Ihre große Erfolgschance!

In dem Spezialgebiet Informations- und Kommunikationstechnik wird es zu Ihren Aufgaben gehören, bereits bestehende Systeme auszubauen, sie zu verbessern und zu warten. Und Sie werden vor allem neue Systeme entwickeln. Heute gibt es noch nicht sehr viele Techniker mit dieser Spezialkompetenz. Deshalb liegt hier eine attraktive Chance für Sie. Sie können nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung direkt an der Schnittstelle zwischen Facharbeiter und Ingenieur eingesetzt werden. Sie können Positionen und Einkommen erreichen, die in der Vergangenheit nur den Ingenieuren vorbehalten waren. Sie brauchen nur noch zugreifen.

1. Für wen ist der Lehrgang?

Grundsätzlich für jede/n, der/die den Mumm hat, etwas aus sich zu machen. Der Lehrgang zum Informations- und Kommunikationstechniker wendet sich an alle, die sich aufstiegsorientiert für eine gehobene Position fortbilden wollen oder anschließend ein Fachhochschulstudium aufnehmen möchten. Dieser Lehrgang ist für Sie ideal

  • wenn Sie sich weiterqualifizieren wollen und eine mehrjährige Berufspraxis in der Elektrotechnik besitzen, z. B. als Energieanlagenelektroniker/in, Energiegeräte- oder Feingeräteelektroniker/in, Radio- und Fernsehtechniker/in, Fernmeldeelektroniker/in oder Fernmeldehandwerker/in, Elektroinstallateur/in, Mess- und Regeltechniker/in, Energieelektroniker/in, Industrieelektroniker/in, Kommunikationselektroniker/in oder Elektromonteur/in;
  • wenn Sie auf die staatliche Prüfung verzichten und schnell aufstiegsorientiert in die berufliche Praxis einsteigen möchten
  • oder wenn Sie die staatliche Prüfung ablegen wollen und anschließend entweder Führungsaufgaben übernehmen oder ein Fachhochschulstudium aufnehmen möchten. Mit dem Abschluss "Gepr. Informations- und Kommunikationstechniker/in" bzw. "Staatlich gepr. Informations- und Kommunikationstechniker/in" kommen Sie Ihren beruflichen Zielen den entscheidenden Schritt näher!

2. Das lernen Sie!

Der Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte und übergreifende Kenntnisse, um technische und organisatorische Aufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Zu Beginn des Kurses bringen Sie Ihr Grundlagenwissen über Digital- und Elektrotechnik sowie Programmiertechnik und Elektronik auf den aktuellsten Stand. Darauf aufbauend erwerben Sie wichtige Kenntnisse über Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Elektronik und Datenverarbeitung.

Zusätzlich frischen Sie Ihre sprachlichen und stilistischen Fähigkeiten auf. Insbesondere geht es um Ihre Englisch-Kenntnisse. Gutes Englisch wird Ihnen sowohl beruflich als auch privat sehr nützlich sein.

Wenn Sie sich für den Abschluss "Staatlich gepr. Informations- und Kommunikationstechniker/in" entscheiden, runden Sie Ihr Wissen mit Themen aus der Berufs- und Arbeitspädagogik, aus Politik und Wirtschaft ab. Mit besonderen Wahlpflichtthemen in Mathematik und Bereichen der Unternehmensführung werden Sie wahlweise auf ein Fachhochschulstudium oder auf Ihren Einstig in die Führungsebene bzw. in die Selbstständigkeit vorbereitet.

3. Lerninhalte im Überblick

Mathematik – Technische Physik – Chemie – Elektrotechnik – Elektronik – Informationsverarbeitung – Betriebsorganisation – Datenverarbeitungstechnik – Kommunikations- und Datenübertragungstechnik – Messtechnik – Steuerungs- und Regeltechnik.

4. Vorteile Fernstudium

1. Sie können jederzeit anfangen!

Da Sie von den Fernlehrern individuell betreut werden, können Sie sofort starten. Ohne Wartezeiten. So erreichen Sie schnell und ohne Zeitverlust Ihr persönliches oder berufliches Weiterbildungsziel.

2. Sie lernen bequem zu Hause

Ihr Fernstudium lässt sich optimal in Ihr Berufs- und Privatleben integrieren. Das ist der große Vorteil dieser Weiterbildung: Sie können Ihre Studienzeiten selbstständig organisieren und das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation anpassen. Denn wann und wo Sie lernen, bestimmen allein Sie.

3. Sie lernen selbstbestimmt

Sie lernen und üben, ohne von anderen beobachtet oder gedrängt zu werden. Das Tempo und die Intensität Ihres Lernens bestimmen nur Sie selbst.

4. Sie werden individuell betreut

Die Anbietergewähren Ihnen kompetente Unterstützung durch persönliche Studienleiter. Während des gesamten Lehrgangs stehen Ihnen erfahrene und einfühlsame Fernlehrer mit Tipps und Rat zur Seite. Sie werden mit Ihren neuen Erfahrungen und Erkenntnissen nicht allein gelassen.

5. Sie lernen modern und zeitgemäß.

Das Material dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert.

5. Voraussetzungen

Um am Lehrgang erfolgreich teilzunehmen, brauchen Sie den Hauptschulabschluss sowie mehrere Jahre Berufserfahrung in einem Elektroberuf. Wenn Sie die staatliche Prüfung ablegen möchten, gelten als Prüfungsvoraussetzungen (bei Anmeldung zur Prüfung) eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Elektroberuf und eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufspraxis (inkl. Ausbildungszeit.) Streben Sie die Fachhochschulreife an, benötigen Sie als allgemeine Studienvoraussetzung zusätzlich den Realschulabschluss.

PC-Voraussetzungen

Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang.

Abschluss

IuK-Techniker: Nach erfolgreicher Teilnahme am Fernlehrgang erhalten Sie als Bestätigung Ihrer Leistungen ein Zeugnis als Informations- und Kommunikationstechniker/in. Es wird in Wirtschaft und Industrie anerkannt.

Ihre Leistungen im Rahmen der Weiterbildung sind besonders für Sie persönlich ein Triumph! Sie haben sich durchgebissen, Sie haben sich bewiesen, Sie haben viel Energie in eine lohnende Sache gesteckt. Ihr Erfolg wird durch das Zeugnis mit Brief und Siegel versehen. Es wird in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt. Sie können es jederzeit als persönliche Referenz vorzeigen oder Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.

Ihr Zeugnis

Nach Ihrer erfolgreichen Lehrgangsteilnahme erhalten Sie als Bestätigung Ihrer Leistungen ein als "Informations- und Kommunikationstechniker/in". Die Gesamtnote ist die Durchschnittsnote aller Ihrer Einsendeaufgaben.

Das Zertifikat als "Gepr. Informations- und Kommunikationstechniker/in" erhalten Sie:

  • wenn Sie die Voraussetzungen für das Zeugnis erfüllt haben
    UND
  • wenn Sie an mindestens dem vierten Seminar teilgenommen haben
    UND
  • wenn Sie - im Rahmen des vierten Seminars - eine schriftliche Abschlussprüfung abgelegt haben. In dieser Prüfung belegen Sie Ihre Kenntnisse aller Themenbereiche des Lehrgangs. Die Note dieser Prüfung ist Ihre Zertifikatsnote. Das Zertifikat weist Ihr Studienergebnis aus und ist gleichzeitig ein Qualifikationsnachweis für die umfassenden Kenntnisse, die Sie auf diesem Gebiet erworben haben. Es dient wie das Zeugnis in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als umfassende Referenz, die Sie vorzeigen und Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können.

Staatliche Prüfung

Zur Prüfung "Staatlich Gepr. Informations- und Kommunikationstechniker/in" wird zugelassen, wer die folgenden Voraussetzungen nachweist:

  • das Zertifikat der Hamburger Akademie für Fernstudien oder ein Abschlusszeugnis der Berufsschule
    UND
  • eine Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf
    UND
  • eine 7-jährige einschlägige oder vergleichbare berufliche Tätigkeit inklusive der Berufsausbildung.
  • Darüber hinaus muss der Teilnehmer vom Träger - in Ihrem Fall von der Hamburger Akademie - zur Prüfung gemeldet werden und eine Zulassungsgebühr entrichten.

Über den Ablauf der Prüfungen und die hier geprüften Fächer sowie die Benotung informiert Sie die Hamburger Akademie umfassend im lehrgangsbegleitenden Studienhandbuch sowie in den Seminaren. Je nach gewähltem Schwerpunkt erwerben Sie nach der erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfung den staatlichen Techniker-Abschluss mit der Ausrichtung "Fachhochschulreife" oder "Unternehmensführung und Existenzgründung".

Studiendauer

Der Kurs dauert 30 Monate. Sie können auch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen. 

Studienmaterial

Der Lehrgang "Gepr. Informations- und Kommunikationstechniker/in" umfasst 90 Studienhefte.
Der Lehrgang "Staatl. gepr. Informations- und Kommunikationstechniker/in" umfasst 125 Studienhefte.

Mit den Studienheften und den dazu gehörenden CD ROMs besitzen Sie nach Ende des Lehrgangs ein umfassendes Nachschlagewerk. Es wird Ihnen auch zukünftig für Ihre berufliche Praxis gute Dienste leisten.

Seminare

Ergänzend zum Lehrgang finden mehrere Präsenz-Seminare statt.

6. Anbieter:

Bestellen Sie online Ihre kostenlose Informationsunterlagen / Kataloge mit dem kompletten Fernstudienangebot.
rote sterne Insider-TIPP: Geben Sie ihre postalisch korrekte Adresse an und Sie erhalten dann regelmäßig finanziell interessante Sonderangebote, wie Stipendien oder Ermäßigungen für Ihren Wunschlehrgang.

Die Marktführer:


Renommierte Institute mit umfassenden Portfolio:


Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und machen Sie sich unersetzlich für Ihr Unternehmen.

Die Studiengebühren sind meist steuerlich absetzbar.