Fernstudium Ernährungsberater/in - Ernährungsberatung
"Der Mensch ist, was es isst." Diesen Satz haben Sie bestimmt schon gehört. In ihm wird in knapper Form deutlich, wie eng Ernährung mit unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit in Verbindung steht. Obwohl dieser Zusammenhang seit langem bekannt ist, steigt die Zahl der übergewichtigen und der ernährungsbedingten Krankheiten. Besondern bei Kindern nimmt diese Entwicklung bedrohlich zu - mit kaum absehbaren Spätfolgen. Aufklärung und Prävention auf dem gebiet der Ernährungsberatung sind deswegen gefragte Tätigskeitsfelder (Diätassistent/in, Ernährungscoach, etc.) in vielen beruflichen Bereichen.
Wie nehme ich gesund ab? Was hat meine Ernährung mit Anti-Aging zu tun? Was braucht mein Kind? Wie funktioniert die Verdauung? Was ist in meinen Lebensmitteln? Auf diese und andere Fragen erwarten der Ratsuchende fundierte Antworten. Als Ernährungsberater/in sind Sie mit Hilfe dieses Lehrgangs in der Lage, kompetent zu helfen. Vermitteln Sie Ihr Wissen zum Beispiel in Workshops, Kochkursen und persönlichen Ernährungs-Coachings.
Lehrgangsziel
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, sich selbst, Ihre Familie und andere Mitmenschen über gesunde Ernährung zu informieren, beraten und durch den Alltag zu begleiten.
Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Ernährungslehre - Lebensmittelkunde - Ernährung und Prävention - Ernährungsberatung für bestimmte Zielgruppen (u. a. Sportler, Schwangere, ältere Menschen) - Gesund abnehmen - Ernährungskommunikation - Methodik und Didaktik der Ernährungsberatung (Auszug; Änderungen vorbehalten)
Anbieter:
Bestellen Sie online Ihre kostenlose Informationsunterlagen / Kataloge mit dem kompletten Fernstudienangebot.
Insider-TIPP: Geben Sie ihre postalisch korrekte Adresse an und Sie erhalten dann regelmäßig finanziell interessante Sonderangebote, wie Stipendien oder Ermäßigungen für Ihren Wunschlehrgang.
Die Marktführer:
Renommierte Institute mit umfassenden Portfolio:
Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und machen Sie sich unersetzlich für .
Die Studiengebühren sind meist steuerlich absetzbar.